Aylin Langreuter, 2010

They live, strive, grow.

Recorded by Christopher Roth

Translated by Dagmar Erdmann

October 2009, Berlin: A conversation with Aylin Langreuter on nature, art and science and the book at hand. And about discussing art – self- evident, self-explanatory and pleasantly incomprehensible art. That’s what it’s about right now: Who says what, where and how? And does he or she even say anything at all – or should better be quiet.

CR            Okay, go!

AL            Well, everything started with “They Live!”, the tree mushrooms. It started to move, or strive, into a direction – because it’s not the mushrooms that live but the furniture. The important thing is: You have to consider that these manufactured functional objects still contain enough residual energy to be attacked by parasites.

CR            That’s why you sent me that nice Baudrillard quote? *

AL            No, that was later. At first I wanted to know what happens if you foist emotional or even moral conditions on objects. Like home- lessness or boredom. Or the desire to represent something bigger.

CR            And by that, you can hold them responsible?

AL            No, so far nothing has happened. For now there’s just that thought of escape.

CR            But why moral? Because you can’t blame a knife for striving to slit someone’s throat?

AL            No, no, it’s much simpler. It was all about the depiction of “boredom” or “sympathy”. As with the “Radio Bundle”, which stood in a corner.

CR            But does it feel sympathy, or do we?

AL            That was still us feeling sympathy. Until it switched and you started to consider that maybe the objects pity us. I’ve researched the “private life” of pieces of furniture so much that I’ve developed a strong sympathy for them. What they have to witness and bear. How they can’t choose where they’ll go – they just wait, and in the end they’re being dumped.

CR            The worst that can happen to you: to be deprived of your social substance. The outsiders.

AL            The transition from passive to active happened with “No more, not yet”. It’s in the title: not an object anymore, but still no…

CR            Subject?

AL            If you like, why not. Then I started to work with “housings”. Like computer casings. The shells. I removed their inner life and all that was left was the “house”. Then Martin Fengel and I took photos through the vent slots, from the inside looking out.

CR            In German filmmaking, that point of view is called “Subjektive”.

AL            Exactly. We showed the subjective point of view of a hard drive. And then the “Hook and Eye Pictures”…

CR            Wait, let’s stick to the casings.

AL            They’re housings – if you take it literal, they’re houses. They provide us with a glimpse into the daily life of machines. Later, with the “Speaker Pictures”, I tried to raise a sense of family.

CR            But they are no self-contained series or periods in a classical sense?

AL            No. They merge because they have a common need: They strive for togetherness. They connect through their volition and aspi- ration. The “Speaker Pictures” seem like a family because of their position towards each other.

CR            The association with family pictures on a night stand or mantel- piece is funny because they are used for purposes other than intended. Reminds me of those photos of Indians in the Amazon carving giant tape recorders out of wood.

AL            Awesome.

CR            Or Feynman’s “Cargo Cult” **.

AL            But dispossessing things of their original function is just a side issue. It just happens along the way. That’s important and inevitable if you concede them their own will.

CR            The “Loudspeaker Coverings” that kind of merge into each other and consolidate are planned by designers – like the speakers themselves – and originally intended to be merely decora- tive. To hide the ugly technology. Yours look more like flowers by Dieter Rams, pretty chic. They’ve been photographed hanging next to a couch, too.

AL            They swallow everything.

CR            But your objects are all built. No artifacts.

AL            Except for the “Radio Bundle”.

CR            You seem to be attached to that especially. We won’t forget it. But it’s not even in your book!

AL            Poor “Radio Bundle”. I went to a newspaper guy and asked him to tie it up like he would tie up the papers he returns because nobody wanted them.

CR            And the “Hook and Eye Pictures”?

AL            The so-called hook connects things. For example, a device with its casing. There’s a drilled hole and then you fold over the flap to get a shock-proof housing.

CR            Got it. A flat casing before it’s being formed?

AL            Exactly, a means to an end. Something you don’t think about a

lot.

CR            I will from now on. That’s a nice side effect of art: to make things visible that weren’t before.

AL            Just like the “Euronorm Punch Hole Pictures” I made afterwards. You see them at the supermarket every day, everywhere. Batteries are fixed to the shelf through Euro Slots. Or shavers. So they’ll fit into any supermarket everywhere.

CR            A normed hole?

AL            Yes.

CR            I put them in the category “Practical Pictures”, which is the title of the book’s second part.

AL            But they came first.

CR            Not like in the book?

AL            Yes, before the objects. I realized that it wasn’t all about that “one particular condition” for me. But about a form of restless- ness they feel. Because they want to break out, they strive for a higher place. They want to grow and communicate. That’s the first part of the book, “State of Play”. You can take that literal- ly, as in “actual condition of things”, or as a stage of develop- ment in which they find themselves. And how they’re aligned towards each other in space. Which is where associations come to mind like togetherness, solidarity or sense of family.

CR            The “Order of Things”. It could be called “Les Mots et les Choses” as well.

AL            The photo of the etageres (cake stands), where you see the sunlight, elucidates the idea of growth. Or the water pipes, the bongs. They are assembled like a little growing birch wood. The pieces become more like plants – organic.

CR            To me they look like grown test tubes from Dr. Frankenstein’s lab. As if not only the monster but the instruments as well have become alive.

AL            They are subsumed under the term “Predisposed Objects” because they carry their share of cultural baggage. You always confront them with prejudice and never see their actual form as what it is – a sculpture. At least that’s what I think, even though I never smoked a bong.

CR            Not even a bucket?

AL            Not even a bucket.

CR            You present them in a different formal context.

AL            The first part of the book is actually about form. The second is more about function.

CR            Are the “Practical Pictures” more pessimistic, or maybe even more critical, because they make you think of leveling, as in “Euro norms”?

AL            No, the objects are more conceited. There’s more vanity. They want to show themselves without any functional context.

CR            Because you take the objects as a starting point; you psychoanalyze them.

AL            Yes. And the bongs just have a wonderful form.

CR            Like minarets.

AL            Some of them are 13 ft tall.

CR            How do you move them?

AL            It’s a nightmare. The glass blower drives them around at walking pace. Catastrophic.

CR            Andreas assigned this text to the “Euronorm Punch Hole Pictures”: “Keep it small and simple, keep it sweet and simple, keep it simple and straightforward…” How did that happen?

AL            Andreas is a word collector, amongst other things. Someone who often shuffles with found words and sentences you usually miss. And I instantly have hundreds of associations. His approach accommodates me. While I have a heightened perception of objects surrounding me, Andreas has a keen awareness of words and phrases.

CR            Because words, too, are often rid of their function?

AL            Yes.

CR            And humor arises where it doesn’t fit.

AL            Most of all, beauty. He kept those “sweet and simple” sentences in a folder called “science in general”. It’s a variant of Occam’s razor***. To me they sound like rules of minimalism.

CR            Did you know that the first big reproach against minimalism, the first huge critique was that it’s too theatrical and therefore not useful as art? ****

AL            I always have a problem with explanatory texts. Because I still want to believe the work speaks for itself.

CR            Well, if you’re talking about “restlessness” or “aspiration” coming from the artwork itself, okay. Or that the objects want to show themselves. But what I don’t like is “self-explanatory art”. Which in the past few years has become a habit. It’s become a demand on art that people have to almost instantly “get it” – “Ah yes, this relates to this or that event”. Technique: mixed media. Or, “Wow, did he really recreate this with paper?”. Move on. Forget it.

AL            They have arrived at minimal solutions but you instantly under- stand the whole context…

CR            …because that feuilletonistic echo chamber, most of the time a historical-political platitude, is being delivered as well. Art that’s truly successful right now works like the droodles in “Stern” magazine years ago. Remember droodles? For example, there was a small circle inside a bigger one, and a short line above and below. What is this? You turn the page upside down and read the answer: a Mexican on a bike, as seen from above.

AL            My mom likes this kind of picture puzzles.

CR            That’s what art has come to: Mexicans on bikes, rehashed in a sexy minimal way.

AL            That’s true.

CR            It’s endless! And then all those biographical impositions – collections of a depressive artist… or Third World art: bags filled with trash, plastic bottles hanging from the ceiling or wherever, referring to the comsumerism in my home country, thank you very much. But the artist lives and works in Berlin. Because he gets to meet more curators and architects there. It doesn’t do art any good to be so easily comprehensible. But when theory was rejected – it was probably too much and too exalted – artists started to incorporate explanations in their artwork. That’s ugly. That’s why we have to think and write and talk about art.

AL            But we are talking!

CR            Sorry about my tirade. So, back to striving, “streben”. I really like that word. Are your objects “Streber” (strivers)?

AL            No, they are ambitious.

CR            But the “Streber” is ambitious.

AL            I don’t think so at all. He’s a guy who thinks he already knows everything.

CR            No, I like strivers. A striver starts with nothing, he has to work hard to achieve something. So everyone hates him. Everybody loves the lazy genius. The great Ivan Lendl was a striver. Hard on himself, taciturn, hardworking. An “Eastern tank”.

AL            True, he was great. He once said: “I don’t talk about my inner life because there’s nothing inside me”.

CR            And then he beat John McEnroe, the lazy genius, the über-gifted clown. And everybody resented Lendl. Because McEnroe just didn’t have to practice. People always idolize the gifted, the magician. Not the persevering workhorse. That’s why I like strivers. Like Lance Armstrong, Steffi Graf…

AL            …Arnold Schwarzenegger.

CR            Obama is a striver, too. The Neo-Liberals already fear their helpless kids being indoctrinated by socialist ideas. Because he encourages students to strive. Striving is socialist somehow. Down with hip hop!

AL            Okay, objection sustained. For Ivan Lendl.

CR            Striving to be a unity is somehow communist. We want to be together.

AL            And the objects are tired of meeting the expectations posed on them. They were constructed for a single purpose, and they are sick of it. So they say: “And now, it’s about me.”

CR            Exhausted?

AL            That, too. They want to represent themselves in a new way. Do something for themselves for a change.

CR            Like Beckett said: “Try again, fail again, fail better.”

AL            You can’t judge if the aspirations were a success because there’s always something higher they could strive for. But they stretched, proliferated or spread. Or have grown together, side by side. The mushrooms’ infestation of space indicates revenge, as in the Baudrillard quote. Or the shingles – that’s an obvious infestation of design. The things turn against you. They finally decide to take away your space. I’d say that at my exhibitions, people are far from realizing anything like growth or the aspiration of objects.

CR            Does that irritate you?

AL            Not really. But it makes me feel lonely sometimes. Then I explain it.

CR            And you have to. Because in reverse it would mean that the art has to explain itself. That’s why I don’t reject art theory. There’s good and bad, as with everything else. What we haven’t talked about is the “Cages”. Odd, because they seem to be the most positive, cheerful objects. They almost seem to chirp from the photos.

AL            Those were a commissioned work.

CR            They’re hung from cable ties?

AL            No, connected by them.

CR            Did you ever put a bird inside?

AL            We thought about it. But I didn’t want them to have to put up with it.

CR            Who now?

AL            The cages of course.

 

 

* “It seemed to me that the object was almost fired with passion, or at least that it could have a life of its own; that it could leave behind the passivity of its use to acquire a kind of autono- my, and perhaps even a capacity to avenge itself on a subject over-sure of controlling it.”
Jean Baudrillard, Passwords

** Physicist Richard Feynman in “Cargo Cult Science”, 1974: “in the South Seas there is a cargo cult of people. During the war they saw airplanes land with lots of good materials, and they want the same thing to happen now. So they’ve arranged to make things like runways, to put fires along the sides of the runways, to make a wooden hut for a man to sit in, with two wooden pieces on his head like headphones and bars of bam- boo sticking out like antennas – he’s the controller – and they wait for the airplanes to land. They’re doing everything right. The form is perfect. it looks exactly the way it looked before. But it doesn’t work. No airplanes land.” – feynman advised scientists “not to fool them- selves” to avoid becoming “cargo cult scientists”.

*** A medieval attempt to install austerity in science. Scholastic philosopher William of Ockham wanted to abolish the hypothesis of God’s existence – after all, God is no subject of argument! he advocated a reform both in method and in content, the aim of which was simplification. This led to the precept that a simple solution or explanation should always be preferred, since the simplest explanation or strategy always tends to be the best one.

**** Michael Fried’s essay “Art and Objecthood”, published in 1967, was a polemic against min- imalistic art. he stated that minimalism as an essentially “theatrical” art form had betrayed modernism’s tradition. it was the negation of art. The essay turned a whole generation of artists and critics into a movement against the ruling modern art promoted by art critic clement Greenberg. in 2008, michael fried published “Why Photography matters as Art as Never Before”.

 

Sie leben, streben, wachsen

Aufgezeichnet von Christopher Roth

 

Berlin, Oktober 2009. Ein Gespräch mit Aylin Langreuter über Natur, Kunst und Wissenschaft, über das vorliegende Buch, aber auch über das Reden und Schreiben über Kunst. Über selbstredende, sich-selbst-erklärende und angenehm unverständliche Kunst. Darum geht es im Moment, was sagt wer, wie und wo? Und sagt sie oder er überhaupt was, oder besser eigentlich nichts. Aber irgendwas muss man doch sagen, oder?

CR            Dann leg mal los.
AL            Also,… Angefangen hat alles mit ‚Sie leben!’, mit den Pilzen. Angefangen in eine Richtung zu gehen oder zu streben, weil nicht die Pilze leben, sondern die Möbel. Ab da habe ich in die Richtung gedacht, dass Möbel vielleicht noch soviel Leben in sich haben, soviel Restenergie, dass sie als Wirt befallen werden können. Von sogenannten Baumpilzen.

CR            Und deshalb hast Du mir die hübschen Baudrillard-Sätze geschickt?

(“Mir war beinahe, als verfüge das Objekt über Leidenschaft, es schien zumindest ein Eigenleben zu haben und der Passivität seines Gebrauchs entkommen zu können, um eine Art Autonomie zu erlangen und vielleicht sogar die Fähigkeit, sich an einem Subjekt zu rächen, das sich seiner Herrschaft über es allzu sicher ist.”)

AL            Nein, das kam später. Nein, erstmal wollte ich wissen, wie das ist, wenn man den Gegenständen emotionale oder sogar moralische Zustände sozusagen unterschiebt. Wie Heimatlosigkeit, Langeweile, wie auch das Bedürfnis mehr darzustellen zu wollen.

CR            Und damit werden sie auch verantwortlich gemacht?

AL            Nein, noch ist nichts passiert. Erstmal ist da nur der Ausbrech-Gedanke.

CR            Aber warum moralisch? Weil ein Messer nicht dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn es hofft, jemandem die Kehle durchzuschneiden?

AL            Nein, nein, viel einfacher… Es ging darum, ‚Langeweile’ oder ‚Mitleid’ darzustellen, wie zum Beispiel das ‘Radiobündel’, das in einer Ecke stand.

CR            Aber es hat Mitleid oder man hat Mitleid?

AL            Da hatte man noch Mitleid, bis sich das dann dreht und man in Betrachtung zieht, dass vielleicht Dinge mit einem Mitleid haben. Ich hab mich solange mit Möbeln beschäftig, dass ich ziemliches Mitleid mit ihnen entwickelt habe, was sie alles mit ansehen müssen, erleiden müssen, warten, und sich nicht aussuchen können, wo sie hinkommen.

CR            Wie Hunde. Deshalb betonen Hundebesitzer auch immer, wie gut es dem Hund bei ihnen ginge, eigentlich besser als ihnen selbst, und dann treten sie ihn heimlich.

AL            Am Ende werden sie dann ausrangiert.

CR            Ja, tolles Wort. ‘Dumped’, auch toll. Aus dem Verkehr gezogen.

AL            Das passiert auch mit Menschen.

CR            Das Schlimmste was einem passieren kann. Seiner sozialen Substanz beraubt. Die Ausgeschlossenen.

AL            Der Übergang von passiv zu aktiv kam dann mit ‘Nicht mehr, noch nicht’, sagt der Titel ja schon. Nicht mehr Ding, aber noch nicht…

CR            Subjekt?

AL            Meinetwegen. Dann hab ich mich um die ‚Gehäuse’ gekümmert, zum Beispiel von Computern, die Hüllen. Ich hab das Innenleben entfernt und zurück blieb das Haus. Mit Martin Fengel hab ich dann Fotos aus den Gehäusen heraus gemacht, durch die Lüftungsschlitze zum Beispiel.

CR            In der Filmsprache heißt dieser Blick einer Person ‘Subjektive’.

AL            Genau, wir haben die Subjektiven der Festplatte und der Geräte aufgenommen. Und bei den ‘Laschenbildern’…

CR            Nein, bleib mal bei den Gehäusen.

AL            Das sind Gehäuse. Gehäuse die Langeweile verspüren. Und dann kam Familiensinn auf, mit den ‘Boxenbildern’.
CR            Aber das sind nicht Serien oder Werksabschnitte im klassischen Sinn?

AL            Nein, nein, durch das ‘Wollen’ und das ‘Streben’ tun sich mehrere zusammen. Auch als Familie, wie die ‘Boxenbilder’. Dem kommt die Anordnung entgegen, wie sie zueinander stehen.

CR            Die Assoziation mit dem Nachttisch oder Kaminsims ist ja auch lustig, sie sind zweckentfremdet. Früher gab es Fotos von Indianern, die riesige Kassettenrecorder schnitzten.

AL            Toll.

CR            Oder Feynmans ‘Cargo-Kult’.

(Der Physiker Richard Feynman in ‘Cargo Cult Science’ 1974:

„Auf den Samoainseln haben die Einheimischen nicht begriffen, was es mit den Flugzeugen auf sich hat, die während des Krieges landeten und ihnen alle möglichen herrlichen Dinge brachten. Und jetzt huldigen sie einem Flugzeugkult. Sie legen künstliche Landebahnen an, neben denen sie Feuer entzünden, um die Signallichter nachzuahmen. Und in einer Holzhütte hockt so ein armer Eingeborener mit hölzernen Kopfhörern, aus denen Bambusstäbe ragen, die Antennen vorstellen sollen, und dreht den Kopf hin und her. Auch Radartürme aus Holz haben sie und alles mögliche andere und hoffen, so die Flugzeuge anzulocken, die ihnen die schönen Dinge bringen. Sie machen alles richtig. Der Form nach einwandfrei. Alles sieht genau so aus wie damals. Aber es haut nicht hin. Nicht ein Flugzeug landet.“ Feynman sagte, dass Wissenschaftler vermeiden müssten, sich selbst zu täuschen, wenn zu Cargo-Kult-Wissenschaftlern werden wollen.)

AL            Aber, dass man die Dinge ihrer Funktion beraubt, steht bei mir nicht im Vordergrund, es geht nur damit einher. Das ist wichtig, es sind nicht nutzlose, irgendwie magische Geräte.

CR            Die Boxenabdeckungen sind aber von Designern geplant, sie wollen dekorativ sein, und die hässliche Technik verbergen.

AL            Und sind deshalb so spießig.

CR            Finde ich nicht, sie kommen wie Dieter-Rams-Blumen ziemlich chic daher. Sind ja auch neben der Couch fotografiert worden.

AL            Sie verschlucken alles.

CR            Ich muss immer an ‘Boxenluder’ denken. Kommst Du denn über den Begriff darauf?

AL            Nicht über den Titel, aber über Begriffe wie ‘Familiensinn’ oder eben ‘Langeweile’. Oder andersherum, eigentlich gehe ich von den Dingen aus, schau sie manchmal Jahre lang an, bis der Groschen fällt. Und die Arbeit ist, die Möglichkeiten auszuschließen, was es nicht wird.

CR            Die Sachen sind aber alle nachgebaut, keine Artefakte.

AL            Außer dem ‘Radiobündel’.

CR            An dem scheinst Du besonders zu hängen. Es soll nicht in Vergessenheit geraten. Obwohl es gar nicht in dem Buch ist?

AL            Das arme ‘Radiobündel’. Da bin ich zu dem Zeitungstypen gegangen und hab gesagt, er solle mir die Bündel geben, die er nicht zurückschickt.

CR            Und die ‘Laschenbilder’?

AL            Die sogenannte ‘Lasche’ verbindet. Zum Beispiel das Gerät mit dem Gehäuse. Da gibt es ein Bohrloch und dann wird die Lasche umgefalzt, um ein stoßfestes Gehäuse zu haben.

CR            Alles klar, ein plattes Gehäuse bevor es geformt wird?

AL            Genau, Mittel zum Zweck. Etwas worüber man nicht lange nachdenkt.

CR            Ich ab sofort schon, ein schöne Begleiterscheinung von Kunst: Bislang nicht sichtbare Dinge sichtbar zu machen.

AL            Genauso wie die schwarz-weißen ‘Eurolochungen’, die ich danach gemacht habe. Die begegnen dir jeden Tag im Supermarkt, überall, bei Batterien zum Beispiel. Batterien sind an Eurolochungen aufgehängt oder auch Rasierer, damit sie in jeden Supermarkt der Welt passen.

CR            Ein genormtes Loch?

AL            Genau.

CR            Und die haben den Oberbegriff  ‘Sachbilder’, was der zweite Teil des Buches ist.

AL            Aber sie kamen vorher.

CR            Anders als hier im Buch?

AL            Vor den Objekten, ja. Ich hab gemerkt, dass es mir gar nicht um den Zustand geht, sondern um eine Art von Unruhe, die die Dinge verspüren, weil sie sich aufraffen wollen, sie streben nach Höherem oder wachsen eben oder wollen sich mitteilen.  Das ist der ‘Stand der Dinge’, der erste Teil des Buches. Das Entwicklungsstadium, aber auch wie sie im Raum zueinander stehen.

CR            Also die ‘Ordnung der Dinge’, es könnte auch ‘Les mots et les choses’ heißen.

AL            Ein Foto, wie das mit den ‘Etageren’, wo man das Sonnenlicht sieht, verdeutlicht diesen Wachstumsgedanken. Oder die Wasserpfeifen zum Beispiel, die ‘Bongs’, sie wachsen und sind im Raum angeordnet wie ein Birkenwäldchen. Die Arbeiten wurden ‘pflanzlicher’.

CR            Sie haben für mich auch etwas von gewachsenen Reagenzgläsern, als wären aus Dr.Frankensteins Labor nicht nur das Monster, sondern auch die Geräte zum Leben erweckt worden.

AL            Sie hatten auch mal den Überbegriff, ‘Vorbelastete Dinge’, obwohl ich nie Wasserpfeife geraucht hab.

CR            Nicht mal ‘Eimer’?

AL            Nicht mal ‘Eimer’!

CR             Sie werden in einen zumindest formal anderen Zusammenhang gebracht.

AL            Im ersten Abschnitt des Buches geht es tatsächlich um die Form, im zweiten eher um die Funktion.

CR            Sind die ‘Sachbilder’ im zweiten Teil deshalb pessimistischer, oder sogar kritischer, wenn man beispielsweise an die Funktion ‘Euronorm’ und damit Gleichmacherei denkt?

AL            Nein, die Dinge sind eitler. Da ist mehr Eitelkeit. Sie wolle sich alleine zeigen, weil sie eigentlich rein funktional gedacht sind.

CR            Weil Du von den Dingen ausgehst, sie sozusagen psychoanalysierst.

AL            Ja und die ‘Bongs’ haben schon diese wunderschöne Form.

CR            Wie Minarette.

AL            Die sind teilweise 4 Meter hoch.

CR            Wie werden die denn transportiert?

AL            Albtraum. Der Glasbläser fährt sie im Schritttempo irgendwo hin, Katastrophe.

CR            Vor dem Euroloch steht jetzt in dem Buch: “Keep it small and simple, Keep it sweet and simple, Keep it simple and straightforward, Keep it short and simple, Keep it simple and smart, Keep it strictly simple, Keep it speckless and sane, Keep it sober and significant.” Ist das von Andreas Neumeister?

AL            Andreas sammelt Sätze, Andreas Neumeister ist eine Art Satzsammler. Und dann baut er sie wieder neu zusammen. Bei mir löst das immer sofort hunderte von Assoziationen aus. Die Art zu arbeiten kommt mir entgegen.
CR            Weil die Worte auch oft ihrer Funktion entbunden sind?
AL            Wie ‘Gehäuse’, ja. Und sie haben nichts Beschreibendes.

CR            Humor entsteht da, wo es nicht passt.

AL            Die “Keep it sweet and simple”-Sätze waren in seinem Ordner ‘Wissenschaft Allgemein’ abgelegt und sie stammen aus Wikepedia. Es ist das KISS-Prinzip, etwas ähnliches wie ‘Ockhams Rasiermesser’

(Ein mittelalterlicher Vorstoß zur Sparsamkeit in der Wissenschaft. Der Theologe und Philosoph Wilhelm von Ockham wollte eigentlich nur die Hypothese von der Existenz Gottes abschaffen, schließlich sei Gott nicht Gegenstand von Beweisen! Daraus ergab sich das simple Gebot, einfache Denkmodelle sollten komplizierteren vorgezogen werden, oder: je einfacher die Erklärung desto besser.)

Für mich klingt das wie Regeln für den Minimalismus.

CR            Wusstest Du, dass der erste Vorwurf an den Minimalismus war, die erste große Kritik, dass er theatral sei und deshalb als Kunst nicht zu gebrauchen?

(Michael Frieds ‘Art and Objecthood’, von 1967 war eine Polemik gegen minimalistische Kunst, als eine grundsätzlich “theatralische” Kunstform und damit ein Widerspruch zur modernistischen Tradition. Die Negation der Kunst. Das Essay machte eine ganze Generation von Künstlern und Kritikern zu Kämpfern gegen die herrschende Clement-Greenberg-Moderne, die Fried bis heute verfechtet. Im Herbst 2008 kam Frieds ‚Why Photography Matters as Art as Never Before’ heraus.)

AL            Weshalb ich immer Schwierigkeiten habe mit Kunsttexten, oder mit erklärenden Texten ist, dass ich nicht aufhören möchte zu glauben, dass die Arbeit selbst redet.

CR            Na ja, wenn Du sagst ‚Streben’ oder ‚Langeweile’, das käme von den Arbeiten selbst, dann meinetwegen, oder, dass sie sich zeigen wollen. Was mir gar nicht passt, ist sich-selbst-erklärende Kunst. Das hat sich in den letzten Jahren so eingebürgert, das wird nachgerade gefordert von der Kunst, dass die Leute Kunst innerhalb von  kurzer Zeit verstehen müssen. „Aha, verweist auf das und das Ereignis“ Technik: Mixed-Media, oder: „Hat er echt mit Papier nachgebaut? Wow!“ Weitergehen. Vergessen.

AL            Da ist man zwar bei minimalen Lösungen angelangt, versteht aber sofort den ganzen Zusammenhang…

CR            Weil auch der feuilletonistische Hallraum, meistens eine unglaubliche historisch-politische Plattheit, gleich mitgeliefert wird. Die wirklich erfolgreiche Kunst im Moment funktioniert wie früher im ‚Stern’ die Drudel. Weist Du noch, was ‚Drudel’ sind? Da waren zum Beispiel ein kleiner Kreis in einem großen Kreis zu sehen und oben und unten ein Strich. Was ist das? Dann musstest du das Heft umdrehen und da stand die Auflösung: Ein Mexikaner auf dem Fahrrad von oben.

AL            Solche Bilderrätsel mag meine Mutter.

CR            Da ist die Kunst angekommen, lauter Mexikaner auf Fahrrädern, irgendwie sexy minimal aufbereitet.

AL            Ja das stimmt…

CR            Das geht endlos! Und dann die biographischen Zumutungen noch dazu, die Sammlungen der depressiven Künstler oder diese Müll-Arbeiten aus Dritt-Welt-Ländern: Müllsäcke oder Plastikflaschen an der Decke oder sonst wo, verweist auf das Konsum-Problem in meinem Land. Ja, danke. Der Künstler lebt und arbeitet allerdings in Berlin. Weil da trifft er mehr Kuratoren und Architekten. Der Kunst tut es nicht gut, wenn sie besonders verständlich ist. Aber als die Theorie irgendwann abgelehnt wurde, vielleicht war es auch zuviel und zu verstiegen, haben die Künstler die Erklärungen gleich miteingebaut. Das ist scheußlich. Deswegen muss man über Kunst schreiben und denken und reden.

AL            Wir sprechen doch schon!

CR            Entschuldige meine Brandrede. Also, noch mal zum ‚Streben’, das Wort gefällt mir sehr. Ist denn da auch der ‚Streber’ drin?

AL            Nein, es geht um bestrebt sein.

CR            Aber der Streber ist doch bestrebt.

AL            Finde ich überhaupt nicht. Das ist ein ehrgeiziger Typ, der glaubt ohnehin schon alles zu wissen.

CR            Nein, ich mag Streber. Weil ihm nichts zugefallen ist, er muss es sich erarbeiten und ist deshalb unbeliebt. Alle lieben das faule Genie. Der große Ivan Lendl war ein Streber, hart zu sich selbst, schweigsam, fleißig. So ein Ost-Panzer.

AL            Stimmt, der war toll. Er hat gesagt: „Ich rede nicht über mein Inneres, weil in mir nichts ist.“

CR            Und dann gewann er gegen den genialen, faulen, überbegabten Clown John McEnroe und alle nahmen es Lendl übel. Weil McEnroe es nicht nötig hatte zu trainieren. Die Menschen verehren immer den Begabten, den Zauberer, nicht das Arbeitsschwein. Deswegen mag ich Streber. Lance Armstrong, Steffi Graf…

AL            … Und Arnold Schwarzenegger.
CR            Oder Obama ist ein Streber. Die Neo-Liberalen wittern auch schon sozialistische Indoktrinierung wehrloser Kinder, weil er Schüler zum Streben anhält. Streben ist irgendwie sozialistisch. Nieder mit dem Hip-Hop!

AL            Ok, Einspruch angenommen. Für Ivan Lendl.

CR            Streben zu einer Einheit hat fast etwas Kommunistisches. Wir wollen zusammen sein.

AL            Die Dinge sind es auch leid und satt, das zu erfüllen, was man von ihnen erwartet. Und dann sagen sie: „Aber jetzt ich.“

CR            Erschöpfung?

AL            Auch ja, sie wollen sich jetzt anders präsentieren. Sie wollen mal was für sich tun.

CR            Im Sinne Becketts „fail and try again and fail again.“

AL            Es gibt kein Urteil darüber, ob das Streben ein Erfolg war, weil es immer noch etwas Höheres gibt, wonach man streben könnte. Aber sie haben sich gestreckt, vermehrt oder verteilt. Oder sind miteinander gewachsen. Bei den Pilzen zeugt der Raumbefall ja auch von Rache, wie in den Sätzen von Baudrillard. Oder die ‚Schindeln’, das ist klarer Designbefall. Da wenden sich die Dinge gegen einen. Sie entscheiden sich schließlich dafür, dir Platz wegzunehmen.

CR            Sie streben nach mehr Raum und stellen sich in Konkurrenz…

AL            Wir müssen ihnen das zugestehen. Weil sie leben. Aber was tun wir? Sobald sie Widerspruch üben, müssen sie weg, werden ausrangiert. Das Auto macht Mucken, oder der Computer, dann muss er weg. Oder einfacher, der Toaster der gruseligerweise ungefragt endlos Toasts spuckt…

CR            Ist Dir das passiert?

AL            Nein, aber es wäre so ein Objekt…

CR            In dem Moment, in dem der Toaster das Objekt eines Künstlers ist, ist er nicht mehr gruselig, weil wir wissen dass er ‚witzigerweise’ endlos toastet und damit auf das Problem des Brotmangels in der Welt hinweist oder so einen Quatsch. Da mag ich Deine ruhenden Sachen lieber, die eher wie Wälder sind, oder Algen.

AL             Bei meinen Ausstellungen sind die Leute weit davon entfernt, überhaupt Wachstumsanordnungen zu sehen, oder das Streben der Dinge.

CR            Stört dich das?

AL            Eigentlich nicht. Ich erklär es ja auch gern.

CR            Das musst Du, weil der Umkehrschluss wäre, dass es die Kunst selbst tut. Deshalb lehne ich Kunsttheorie nicht ab. Da gibt es gute und schlechte, wie überall anders auch. Worüber wir nicht gesprochen haben, sind die ‚Käfige’. Komischerweise die Sachen, die die positivste Ausstrahlung haben. Vielleicht weil sie einen vom Foto her schon so anzwitschern.

AL            Sie waren eine Auftragsarbeit für eine schnörkelige Frau.

CR            Und sie sind an Kabelbindern aufgehängt?

AL            Nein, mit Kabelbindern zusammengehalten.

CR            Wohlwollend sind sie, nicht das ‚coole’ Design der anderen Arbeiten.

AL            Die ‚faden’ oder blenden so ineinander.

CR            Hast Du da schon mal einen Vogel reingesetzt?

AL            Wir hatten es kurz überlegt. Die Kakteen sind auch nicht ‚cool’.

CR            Ach, ich dachte, das seien Seeigel. Und die sind aus Beton?

AL            Und wiegen 200 Kilo. Und sind 55cm hoch.

CR            Geht es Dir denn bewusst um Unhandlichkeit? Dass die Dinge nicht zu transportieren sind?

AL            Ja bestimmt. Ich muss jetzt was essen.